Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Verschwörungsideologien" (Nr. 21F1006) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen (online)
Wann:
am
Di. 09.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1001
Status:
Keine Anmeldung möglich
Geschichte der deutschen Kolonisation
- Von den Anfängen bis heute (online)
Wann:
am
Mo. 15.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1007
Status:
Anmeldung möglich
Wie weiter Amerika?
Wann:
am
Di. 16.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1000
Status:
Anmeldung möglich
Die Digitalisierung der Gesellschaft
- Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation? (online)
Wann:
am
Mi. 17.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1002
Status:
Plätze frei
Osterfest und Osterbräuche (online)
Wann:
am
Do. 25.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1008
Status:
Anmeldung möglich
Sprechen für die Demokratie
Wann:
am
Mi. 14.04.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
21F1004
Status:
Plätze frei
Gold als Geldanlage
Wann:
am
Mo. 19.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
21F1017
Status:
Plätze frei
Erbrecht und Testamentsgestaltung
Wann:
am
Di. 20.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
21F1013
Status:
Plätze frei
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter
Wann:
am
Di. 27.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
21F1003
Status:
Plätze frei
Smarte Mobilität für Alle
- Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Wann:
am
Di. 04.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Internet, online
Nr.:
21F1005
Status:
Plätze frei
Soziale Leistungen im Überblick
Wann:
am
Di. 18.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
21F1019
Status:
Plätze frei
Familienrecht: Ich will mich scheiden lassen - wie geht das?
Wann:
am
Di. 18.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
21F1014
Status:
Plätze frei
Verschwörungsideologien
Wann:
am
Do. 27.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
21F1006
Status:
Plätze frei