Gesellschaft und Politik
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Kind in Gefahr - Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung" (Nr. 19F1032) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Politik
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Fahrrad-Selbsthilfe: Fit in den Frühling
Wann:
ab Sa. 02.03.2019, 14.30 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 012
Nr.:
19F1015
Status:
Plätze frei
Alexander Thamm - Die fünf Megatrends der Zukunft: "Wie werden wir Geld verdienen?"
Film und Diskussion
Wann:
ab Mi. 06.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
KuFa
Nr.:
19F1035
Status:
Anmeldung möglich
Sicher präsentieren
Wann:
ab Fr. 08.03.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 006
Nr.:
19F1024
Status:
Plätze frei
Gehölz- und Obstbaumschnitt
Wann:
ab Sa. 09.03.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Parkplatz Kleingartenverein "Birkenhain", HY, Kühnicht
Nr.:
19F1021
Status:
Anmeldung möglich
Kind in Gefahr - Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Wann:
ab Mo. 11.03.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
19F1032
Status:
Anmeldung möglich
Webinar: Kohleausstieg statt Klimakrise - Es schlägt 1,5 vor 12
Wann:
ab Do. 14.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
19F1000
Status:
Plätze frei
Gartenteiche klein und groß
Wann:
ab Fr. 15.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz4, Raum 209
Nr.:
19F1019
Status:
Plätze frei
Wer wabt, gewinnt - Imker sein!
Wann:
ab Sa. 16.03.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz4, Raum 209
Nr.:
19F1017
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Wann:
ab Di. 19.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
19F1005
Status:
Anmeldung möglich
Die Geschichte der Sachsen: Vom germanischen Stamm zum Bundesland
Wann:
ab Fr. 22.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Schloßstr. 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
19F1016
Status:
Anmeldung möglich
Strom- und Gasrechnungen verstehen und richtig auswerten
Wann:
ab Mo. 25.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
19F1014
Status:
Plätze frei
"Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!"
Wann:
ab Di. 26.03.2019, 16.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
19F1009
Status:
Plätze frei
Einmischen oder laufen lassen? - Vermitteln in Konflikten
Wann:
ab Di. 26.03.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
19F1027
Status:
Plätze frei
Webinar: Plastik im Meer - Wie stoppen wir die Plastikflut?
Wann:
ab Mi. 27.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
19F1001
Status:
Plätze frei
Blütenreichtum trotz Trockenheit
Wann:
ab Fr. 29.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz4, Raum 209
Nr.:
19F1020
Status:
Anmeldung möglich
Gewaltfreie Kommunikation - Kooperation statt Konkurrenz
Wann:
ab Di. 02.04.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
19F1028
Status:
Anmeldung möglich
Grauzone: Feucht- und Schimmelpilzschäden an Gebäuden
Wann:
ab Mi. 03.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
19F1023
Status:
Plätze frei
Gleichgewicht finden! - Orientierung in unübersichtlichen Zeiten
Wann:
ab Sa. 06.04.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz4, Raum 209
Nr.:
19F1025
Status:
Plätze frei
Holzschutz mit Leinöl
Wann:
ab Mo. 08.04.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 006
Nr.:
19F1022
Status:
Plätze frei
Osterbräuche
Wann:
ab Mo. 08.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
19F1003
Status:
Plätze frei
Rentenbescheid - häufige Fehlerquellen
Wann:
ab Mo. 08.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 205
Nr.:
19F1010
Status:
Plätze frei
Erbrecht und Testamentsgestaltung
Wann:
ab Di. 09.04.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
19F1006
Status:
Anmeldung möglich
Alexander Thamm - Die fünf Megatrends der Zukunft: "Wie werden wir wohnen?"
Film und Diskussion
Wann:
ab Mi. 10.04.2019, 19.00 Uhr
Wo:
KuFa
Nr.:
19F1036
Status:
Anmeldung möglich