Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Wann:
am
Di. 06.09.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1014
Status:
Plätze frei
Heimat, Wut und Trauma - Was ist mit den Sachsen los?
Expertengespräch und Diskussion
Wann:
am
Mi. 07.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
22H1009
Status:
Anmeldung möglich
Ökologischer Stadtrundgang durch Hoyerswerda
Wann:
am
Di. 13.09.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Teschenstraße, Treff: Zoo Hoyerswerda
Nr.:
22H1025
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Wann:
am
Di. 13.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1020
Status:
Plätze frei
Schlossgespräch: Strukturwandel
Wann:
am
Mi. 14.09.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
22H1007
Status:
Plätze frei
Soziale Leistungen im Überblick
Wann:
am
Mi. 21.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1016
Status:
Plätze frei
Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten - Lesung mit Elyas Jamalzadeh
Wann:
am
Mo. 26.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Kulturfabrik Hoyerswerda
Nr.:
22H1000
Status:
Plätze frei
Kultur trifft Kulinarik
Afghanistan
Wann:
am
Fr. 30.09.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
22H1003
Status:
Anmeldung möglich
Die neue Grundsteuer - Was ich als Eigentümer eines Wohngrundstückes wissen muss
Wann:
am
Di. 04.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
22H1029
Status:
Plätze frei
Eine Kerze, Eine Hoffnung, Ein (Um)Bruch
Jugend in der DDR und Wendezeit
Wann:
am
Di. 04.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schloss
Nr.:
22H1006
Status:
Plätze frei
Die neue Grundsteuer - Was ich als Eigentümer eines Wohngrundstückes wissen muss
Wann:
am
Do. 06.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
22H1030
Status:
Plätze frei
Klassenfoto mit Massenmörder:
Das Doppelleben des Artur Wilke
Wann:
am
Do. 06.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Jakubetzstift Wittichenau
Nr.:
22H1028
Status:
Anmeldung möglich
Erbrecht und Testamentsgestaltung
Wann:
am
Mo. 10.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1021
Status:
Plätze frei
Gold als Geldanlage
Wann:
am
Mi. 12.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1017
Status:
Plätze frei
Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt
Vortrag mit Diskussion
Wann:
am
Do. 13.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
22H1008
Status:
Plätze frei
Die neue Grundsteuer - Was ich als Eigentümer eines Wohngrundstückes wissen muss
Wann:
am
Mo. 17.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
22H1031
Status:
Plätze frei
Die neue Grundsteuer - Was ich als Eigentümer eines Wohngrundstückes wissen muss
Wann:
am
Do. 20.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
22H1032
Status:
Plätze frei
Trauma Inflation - oder: Wie bringen wir unser Geld in Sicherheit?
Vortrag mit Diskussion
Wann:
am
Do. 20.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
22H1013
Status:
Anmeldung möglich
Insekten und Klimawandel in der Oberlausitz
Wann:
am
Mi. 02.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
22H1026
Status:
Plätze frei
Nachhaltig reisen - wie, wohin und mit wem?
Vortrag mit Diskussion
Wann:
am
Mo. 07.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
22H1010
Status:
Plätze frei
Abzocke im Internet
Wann:
am
Mi. 09.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 207
Nr.:
22H1018
Status:
Plätze frei
Demokrat:innen unter Druck - Fachtag
Wann:
am
Fr. 11.11.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
22H1001
Status:
Plätze frei