Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Psychologie
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mit dem Wolfswanderer durch den Wald
Wann:
am
Di. 26.09.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lauta
Nr.:
23H1070
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Künstliche Intelligenz: Bedroht sie unser eigenständiges Denken?
Wann:
am
Mi. 27.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Bautzener Str. 30, Jakubetzstift Wittichenau
Nr.:
23H1006
Status:
Anmeldung möglich
Mit dem Wolfswanderer auf Dämmertour
Wann:
am
Do. 28.09.2023, 16.30 Uhr
Wo:
Aussichtspunkt Bergener See
Nr.:
23H1052
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Kneipenquiz "Interkulturelle Woche"
Wann:
am
Fr. 29.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Kulturfabrik
Nr.:
23H1007
Status:
Anmeldung möglich
Was ist Macht? oder Das Spannungsfeld zwischen "potestas" und "violencia".
Wann:
am
Mi. 11.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
23H1008
Status:
Anmeldung möglich
Mit dem Wolfswanderer auf Dämmertour für Kinder (ab 6J.)
Wann:
am
Do. 12.10.2023, 16.30 Uhr
Wo:
Aussichtspunkt Bergener See
Nr.:
23H1053
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Versprochen, gebrochen? Die Rolle von Wahlversprechen in Deutschland
Wann:
am
Do. 12.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Bautzener Str. 30, Jakubetzstift Wittichenau
Nr.:
23H1009
Status:
Anmeldung möglich
Das Jahr des Rotmilans - Filmvorführung & Gespräch - Für Kinder
Wann:
am
Fr. 13.10.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Kino Hoyerswerda
Nr.:
23H1054
Status:
Anmeldung möglich
TerraX: "Schlaue Schwärme" - mit Naturfilmer Robin Jähne
Wann:
am
Fr. 13.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Kino Hoyerswerda
Nr.:
23H1055
Status:
Anmeldung möglich
Märchenstunde mit Malermeister Herbst
Wann:
am
Di. 17.10.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lauta
Nr.:
23H1072
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wie weiter? Zukunft Wasser in der Lausitz
Wann:
am
Do. 19.10.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Schloßstr. 1, Schloss Hoyerswerda, Saal
Nr.:
23H1056
Status:
Anmeldung möglich
Schlossgespräch: Krisen, Kriege, Konkurrenz!?
Wann:
am
Mi. 25.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
23H1010
Status:
Anmeldung möglich
Schlossgespräch: Kunstschaffende in der DDR
Wann:
am
Mi. 01.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
23H1011
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
Wann:
am
Di. 07.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 206
Nr.:
23H1019
Status:
fast ausgebucht
Stolpersteine - Das Schicksal der Wittichenauer Juden im Nationalsozialismus
Wann:
am
Do. 09.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Bautzener Str. 30, Jakubetzstift Wittichenau
Nr.:
23H1012
Status:
Plätze frei
Drangsaliert und dekoriert -
Lesung mit Horst Böttge
Wann:
am
Mi. 15.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Brigitte Reimann Bibliothek
Nr.:
23H1013
Status:
Plätze frei
Demokrat:innen unter Druck - Fachtag
Wann:
am
Do. 16.11.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Schlossplatz 1, Schloss Hoyerswerda
Nr.:
23H1014
Status:
Anmeldung möglich
Leben im Iran: Zwischen Protest und Unterdrückung
Wann:
am
Mo. 20.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
23H1015
Status:
Anmeldung möglich
Geschichten aus dem Wald mit Karsten Nitsch und Stephan Kaasche
Wann:
am
Fr. 01.12.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Koselbruch 22, KRABAT-Mühle Schwarzkollm
Nr.:
23H1057
Status:
Anmeldung möglich
Erbrecht und Testamentsgestaltung
Wann:
am
Di. 05.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23H1021
Status:
Anmeldung möglich
Mensch und Natur - Müll in den Wäldern
Wann:
am
Do. 07.12.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lauta
Nr.:
23H1073
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
Wann:
am
Mo. 15.01.2024, 10.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23H1020
Status:
Anmeldung möglich
Mit dem Wolfswanderer durch den Wald (Hochzeit der Tiere)
Wann:
am
Do. 01.02.2024, 9.00 Uhr
Wo:
Lauta
Nr.:
23H1071
Status:
Anmeldung auf Warteliste