Arbeiten am Computer und Berufliche Weiterbildung
Arbeit - Beruf - EDV
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Arbeiten am Computer und Berufliche Weiterbildung
Arbeit - Beruf - EDV
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Kinder- und Jugendliche als Zeug*innen häuslicher Partnerschaftsgewalt
Wann:
am
Mi. 26.04.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23F5034
Status:
Anmeldung möglich
Stress verringern und Psychohygiene für Erzieherinnen
Wann:
am
Do. 04.05.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23F5036
Status:
fast ausgebucht
Bilder aus Blatt und Blüte, Stein und Stock
Wann:
am
Do. 04.05.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23F5046
Status:
Plätze frei
Fit fürs Ehrenamt: Öffentlichkeitsarbeit
Wann:
ab
Di. 09.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5012
Status:
Anmeldung möglich
Umgehen mit aggressivem Verhalten - Was kann, sollte, muss ich tun?
Wann:
am
Do. 11.05.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23F5040
Status:
fast ausgebucht
Methodenkiste für Kinder unter 3 Jahren
Wann:
am
Do. 11.05.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 005
Nr.:
23F5045
Status:
Anmeldung möglich
Grundlagenkenntnisse am PC für Senioren
Wann:
ab
Mo. 15.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5004
Status:
Plätze frei
Sprachentwicklung in Krippe + Kita "Das verwächst sich noch - oder nicht?"
Wann:
am
Mi. 24.05.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 209
Nr.:
23F5042
Status:
Anmeldung möglich
Fit fürs Ehrenamt: Einführung in Excel
Wann:
ab
Do. 25.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5011
Status:
Anmeldung möglich
Grundlagenkenntnisse Internet für Senioren
Wann:
ab
Di. 30.05.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5005
Status:
Plätze frei
Entspannung im Beruf mit Kindern
Wann:
am
Mo. 05.06.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 208
Nr.:
23F5035
Status:
Anmeldung möglich
Word, Excel, Outlook, PowerPoint kompakt
Wann:
ab
Mo. 05.06.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5001
Status:
Plätze frei
PC-Sprechstunde für Senioren
Wann:
am
Di. 13.06.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Lausitzer Platz 4, Raum 210
Nr.:
23F5006
Status:
Plätze frei