Mitdenken - Nachfragen - Wissenwollen
Vorträge zu aktuellen Themen, Demokratie-Workshops, Lesungen und mehr stehen im Frühjahrssemester auf unserer politischen Speisekarte. Wir laden Sie herzlich ein, mitzureden und nachzufragen.
Mit drei spannenden Themen setzen wir unsere Reihe "Schlossgespräche" im Schloss Hoyerswerda fort:
- "Können wir der Politik noch trauen" bildet dabei am 15. März 2023 das Finale des "Festivals der falschen Wahrheit", das in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden und weiteren Akteuren in Hoyerswerda vom 4. Februar an veranstaltet wurde.
- "Geflüchtete in unserer Stadt" bietet am 29. März 2023 einen interessanten Überblick über Entwicklungen, den atuellen Stand und die Perspektiven.
- "Wer ist das Volk" begibt sich am 26. April 2023 auf die Suche nach den Menschen bei einem fakten-, anekdoten- und geschichtenreichen Abend im Schloss Hoyerswerda.
Darüberhinaus laden wir Sie ein zu kulinarisch-kulturellen Begegnungen mit Gambia und Afghanistan, zu Diskussionsrunden über Extremismus und den politischen Gehalt von Sportveranstaltungen, zu eine Lesung mit "Machtworten", zu Vorträgen über radikale Ideologien und die Macht von Algorithmen sowie einem Migrations-Workshop.
Die Veranstaltungen finden teilweise in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung im Rahmen von „Kontrovers vor Ort“ statt. Einzelne Veranstaltungen des Fachbereichs Gesellschaft werden durch einen Sonderzuschuss des Landes Sachsen gefördert.
Alle Angebote im Bereich Politische Bildung sind kostenfrei.
Das komplette Angebot gibt es hier.