Mitdenken - Nachfragen - Wissenwollen

Wir laden Sie im Herbstsemester dazu ein, sich bei Vorträgen zu brandaktuellen Themen, Workshops und Fachtagungen einzubringen, mitzureden und nachzufragen. 

Mit drei spannenden Themen setzen wir unsere Reihe "Schlossgespräche" fort:

  • "Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen" am 18. September 2024: Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen.
    Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene.
  • "Raumfahrer" am 23. Oktober 2024: Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz in Ostsachsen, liest aus seinem aktuellen Roman "Raumfahrer" und steht bereit, um mit uns über die (Nach-)Wendezeit und aktuelle Fragen unserer Region ins Gespräch zu kommen.
  • "Fragen unserer Zeit" am 06. November 2024: Das "Superwahljahr" in Sachsen neigt sich dem Ende - die Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen sind Geschichte. Pfarrer Peter Paul Gregor und Frank Richter finden zusammen, um die aktuelle Situation im Kontext der letzten 35 Jahre zu reflektieren.

Besonders freuen wir uns auf die Veranstaltung " Kultur trifft Kulinarik: Bosnien-Herzegowina entdecken".Diesmal steht das Balkan-Land Bosnien-Herzegowina im Zentrum der Veranstaltung. Bibliotheksleiterin Maja Kos wird über das Leben der Menschen, ihre Gewohnheiten, Essen und Trinken, Kultur, Geschichte und die politische Situation berichten. Neben Informationen zum Land erwarten die Teilnehmenden kleine kulinarische Kostproben bosnischer Köstlichkeiten.

Das Jakubetzstift in Wittichenau hat im Herbstssmester 2024 wieder einen festen Platz als Veranstaltungsort:

Die Veranstaltungen in diesem Fachbereich finden teilweise in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung im Rahmen von „Kontrovers vor Ort“ statt und werden mit einem Sonderzuschuss des Landes Sachsen gefördert.

Alle Angebote im Bereich Politische Bildung sind kostenfrei. 

Das komplette Angebot gibt es hier.